1 .. 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 .. 64
13
Foliengebinde in Kassette einschieben. Vorsicht!
Kontrollieren, ob das Foliengebinde und die Kasette un-
beschädigt sind – insbesondere, nachdem sie heruntergefallen sind! Heruntergefallene Gebinde, auch
wenn sie bereits in der Kasette eingelegt waren, können zu Fehlfunktionen führen. Niemals beschädigte
Foliengebinde und/oder beschädigte oder verschmutzte Kassetten verwenden.
Hilti HIT-RE-M Mischer fest auf Foliengebinde aufschrauben.
Vor Auspressen eines neuen Foliengebindes
neuen Mischer aufschrauben (auf festen Sitz achten). Den Mischer unter keinen Umständen verändern.
Sicher stellen, dass sich das Mischelement im Mischer befindet. Ausschließlich den mit dem Mörtel ge-
lieferten Mischertyp verwenden.
Kassette mit dem Foliengebinde in das HIT-Auspressgerät HIT-P 8000 D einlegen.
Mörtelvorlauf verwerfen. Der am Anfang aus dem Mischer austretende Mörtelvorlauf darf nicht für Befesti-
gungen verwendet werden.
Dazu die leere Überverpackung über den Mischer streifen und festhalten, um
Spritzen zu vermeiden. Eine Vorlaufmenge von ca.
65 ml in den Beutel geben und entsorgen (entspricht
etwa einem Mörtelzylinder mit Durchmesser ca. 50 mm und Höhe 35 mm). Das Öffnen der Foliengebinde
erfolgt automatisch bei Auspressbeginn. Wird ein neuer Mischer auf ein bereits geöffnetes Foliengebinde
aufgeschraubt, muss der Vorlauf ebenfalls – wie oben beschrieben – verworfen werden. Für jedes neue
Foliengebinde einen neuen Mischer verwenden.
Vorsicht! Niemals den Mischer abschrauben, wenn das System unter Druck steht.
Das Bohrloch luftblasenfrei mit Mörtel verfüllen:
Prüfen, ob sich die Bohrlochbeschaffenheit nach Reinigung verändert hat (Bsp.: Wasser im Bohr
loch). Falls
ja, Wiederholung der Reinigung gemäß den Schritten 2 – 4.
•  
Verfüllung des Bohrlochs vom Bohrlochgrund her (bei tiefen Bohrlöchern Verlängerung verwenden).
 
Volumendosierung am Gerät passend auf das Bohrlochvolumen einstellen und während der Injektion
das Gerät langsam aus dem Bohrloch zurückziehen. Das Bohrloch zu ca. 2/3 verfüllen.
 
Bohrlochverfüllung mit
Stauzapfen:
Empfohlen für Bohrlochtiefen > 250 mm. Bohrlochverfül- lungen
senkrecht nach oben (Überkopf) sind ausschließlich mit Hilfe der Stauzapfen Hilti HIT-SZ möglich.
 
 
Den HIT-RE-M Mischer, Verlängerung(en) und passenden HIT-SZ Stauzapfen zusammenstecken.
Stau-
zapfen bis zum Bohrlochgrund in das Bohrloch stecken und Mörtel wie oben beschrieben injizieren.
 
Während des Verfüllens wird der Stauzapfen durch den Druck des eingespritzten Mörtels automatisch
aus dem Bohrloch herausgedrückt.
Das Befestigungselement (Betoneisen / Dübel) in das Bohrloch einführen. Verankerungstiefe “h ef“
am
Befestigungselement markieren und bis zur Markierung einführen. Darauf achten, daß das Befestigungs-
element trocken und frei von Öl oder anderen Verunreinigungen ist. Nach Einführen des Befestigungsele-
mentes muss der Ringspalt vollständig mit Mörtel ausgefüllt sein.
Warnung!
Bei Überkopfmontage ist beim Einführen des Befestigungselementes besondere Vorsicht ge-
boten. Überschüssiger Mörtel wird aus dem Bohrloch herausgedrückt – es ist darauf zu achten, dass
dieser nicht auf den Anwender tropft. Das Befestigungselement ausrichten und z. B. mit Keilen sichern,
damit es während der Aushärtezeit nicht herausfällt.
Je nach Untergrundtemperatur die
Verarbeitungszeit “t gel“
beachten. Während der Verarbeitungszeit ist
ein Ausrichten des Befestigungselementes möglich. Siehe Tabelle.
 
  
 
  
 
en
de
fr
it
es
pt
nl
el
tk
zh
ko
ar
ms
vn
th
Printed: 30.07.2015 | Doc-Nr: PUB / 5241340 / 000 / 00