10
hilti hvu verbundankerpatrone
vor der anwendung diese Gebrauchsanweisung und die sicherheitsvorschriften lesen. Geeignet für Befestigungen in Beton mit einer
Mindest-Druckfestigkeit von 15 N/mm² (2000 psi) ! Zulassungen beachten! Nur unbeschädigte Patronen verwenden.
haltbarkeitsdatum:
Siehe Aufdruck auf der Schachtel und der Patrone. Nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums nicht mehr verwenden!
untergrundtemperatur:
muss bei der Anwendung zwischen –5 °C/23 °F und 40 °C/105 °F betragen.
Bei Anwendungen, die in dieser Anweisung nicht behandelt werden, Rücksprache mit Hilti halten.
erstellung des Bohrlochs:
Bohrhammer: Richtige Bohrtiefe am Tiefenanschlag einstellen.
Bohrlochreinigung
unmittelbar
vor dem Setzen
des Befestigungselements durchführen.
Bohrgut und
stehendes Wasser durch
mindestens 4 x kräftiges Ausblasen mit der Ausblaspumpe, Druckluft oder durch Aussaugen vom Bohrlochgrund entfernen.
Bohrlöcher müssen frei sein von Staub, Nässe, Wasser, Eis, Öl, Bitumen, Chemikalien und anderen Verunreinigungen.
schlechte
Bohrlochreinigung = schlechte haltewerte.
Sicherstellen,
dass die vorgeschriebene Setztiefe auf der Ankerstange markiert ist.
Falls nicht, eine Tiefenmarkierung anbringen,
z.B. mit Klebeband oder Markerstift.
Achtung!
Die richtige Bohrlochtiefe vor dem Setzen überprüfen. Sie ist sichergestellt, wenn das Befestigungselement am
Bohrlochgrund ansteht und die Setztiefenmarkierung mit der Betonoberfläche übereinstimmt.
Folienpatrone bis zum Bohrlochtiefsten einschieben.
Ankerstange
mittels Setzwerkzeug unter mäßigem Druck mit 250–1000
U/min.
und eingeschaltetem Schlagwerk gleichmäßig
eindrehen.
Bohrhammer
bei Erreichen der vorgeschriebenen Setztiefe sofort abschalten (Markierung auf Ankerstange beachten).
nach dem
Setzen muss Mörtel den Ringspalt bis an die Betonoberfläche satt ausfüllen. Achtung!
Zu langes Drehen kann zum Herausfördern
des Mörtels führen und die Tragfähigkeit des Ankers verringern.
Je
nach Untergrundtemperatur die Verarbeitungszeit
«t rel»
beachten (siehe Bild 11).
aufgeschraubte
Setzwerkzeuge dürfen erst
nach Ablauf
«t rel»
gelöst werden.
Nach
Ablauf
der
Verarbeitungszeit
«t rel
» bis zum Ablauf der Aushärtezeit
«t cure»
jede Manipulation oder Belastung am
Befestigungselement unterlassen.
Erst
nach Ablauf der Aushärtezeit
«t cure»
darf der Dübel belastet werden.
Beim
Setzen je nach Untergrundtemperatur die Verarbeitungszeiten
«t rel»
und die Aushärtezeiten
«t cure»
einhalten!
Printed: 01.04.2014 | Doc-Nr: PUB / 5074640 / 000 / 08